Fertighäuser Grundriss und Innenausstattung

Fertighäuser kann man glänzend individualisieren

Bei Architektur und Innenausstattung bieten Fertighäuser unzählige Möglichkeiten

Rund jedes fünfte neue Ein- oder Zweifamilienhaus in Deutschland ist heute eines der vielen Fertighäuser. Planungs- und Kostensicherheit bei gleichzeitiger architektonischer Freiheit sind für viele Bauherren die Hauptgründe, warum sie sich für die ökologische Holz-Fertigbauweise entscheiden. Ob Doppelhaushälfte mit viel Platz für die Familie, barrierefreier Bungalow oder opulente Luxusvilla – mit Giebel- oder Pultdach, Wintergarten, Dachterrasse oder Wellnessbereich: Grundriss und Innenausstattung des neuen Eigenheims können genau auf die Wünsche seiner Bewohner zugeschnitten werden.




Moderne Wohnwürfel im Hang

Gemeinsam mit dem Fertighaushersteller WeberHaus realisierte etwa Familie Ovenstone ein versetztes Doppelhaus in Kubusform, das zum Teil direkt in einen Steilhang gebaut wurde. Während eine graue Holzverschalung die Rückseite der Außenfassade dominiert, bieten an der Vorderseite große Fensterfronten einen weiten Blick auf den Fluss und den Garten mit Pool. Die erste Ebene des außergewöhnlichen Gebäudes liegt komplett im Erdreich. Hier befindet sich die unterirdische Tiefgarage. Über zwei separate Eingänge gelangt man jeweils in einen der Wohnwürfel, deren Grundrisse spiegelverkehrt sind. Jeder der beiden Wohnkuben umfasst eine Wohnfläche von rund 160 Quadratmetern. Der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich erstreckt sich über das gesamte Untergeschoss. Wie eine Suite wirkt das Schlafzimmer der Bauherrschaft – hier verschmelzen Schlafbereich, Ankleidezimmer und Badezimmer. Von der frei stehenden Badewanne aus können die Ovenstones den tollen Ausblick auf die Landschaft genießen. „Alle Wünsche, die wir an unser zukünftiges Zuhause hatten, sind Realität geworden“, resümieren Sanaa und Simon Ovenstone.



Energieeffiziente Luxusvilla

Ein voll ausgestatteter Wellness- und Fitnessbereich im Untergeschoss, eine großzügige Dachterrasse, auf der man atemberaubende Sonnenuntergänge genießen kann, ein begehbares Ankleidezimmer zwischen Schlafbereich und Bad: Das sind nur einige der Highlights der 490 Quadratmeter großen Luxusvilla von Christian Ehwald und Veronika Brose. „Wir wollten modern und kubisch bauen“, so Frau Brose. Wichtig war dem Paar Barrierefreiheit – ins Obergeschoss etwa gelangt man sowohl über eine Massivholztreppe als auch per Aufzug. Neben so viel Komfort wollten sie nicht auf Energieeffizienz verzichten. Deshalb entschieden sie sich für die ökologische Gebäudehülle „ÖvoNatur Therm“. Zudem verfügt das Anwesen über eine *Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit eigenem Strom versorgt wird.

Energieeffiziente Technik wie etwa eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird sogar staatlich gefördert – mehr Informationen dazu auf foerderungsportal.de.

Weitere interessante Artikel:

Fassaden aus Verbundmaterialien im Trend

Fertighaus selber bauen statt teuer mieten

Eigenheim bauen & Kosten sparen

Foto: djd/WeberHaus.de

Unsere Partner

foerderungsportal.de

foerderung-mittelstand.de

foerderung-kommunen.de

landwirtschaft-foerderung.de

Anzeige

gebaeude-technik.com
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.