Brandmelder Rauchmelder Feuermelder

Rauchmelder: Batteriewechsel oder Alarm?

Was signalisiert der Rauchmelder?

(dpa). Ein Rauchmelder gibt nicht nur bei einem Brand einen Signalton von sich. Ertönt ein Ton kann es sich ebenso um eine Fehlfunktion oder einen notwendigen Batteriewechsel handeln. Daher ist es wichtig die unterschiedlichen Töne zu kennen und unterscheiden zu können. 

Ein Rauchmelder ist ein sensibles Gerät

Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen Nutzer sich mit ihrem *Rauchmelder auseinandersetzen und seine Funktionsweise verstehen. Ein wichtiger Schritt dabei ist es, die unterschiedlichen Signaltöne richtig zuordnen zu können. Rauchmelder erzeugen verschiedene Töne, die sich je nachdem, ob Gefahr im Verzug ist oder ein Batteriewechsel ansteht unterscheiden. Grundsätzlich gilt, dass bei Rauchbildung ein lauter und zusammenhängender Alarmton erklingt. Bei einer leeren Batterie hingegen ist der Ton deutlich gemäßigter. Die Batterie hält bis zu zehn Jahre.

Wie verhalte ich mich bei einem Fehlalarm?

Verschiedene Quellen wie Wasserdampf, scharfes Anbraten, aufgewirbelter staub oder hohe Temperaturschwankungen können einen Fehlalarm auslösen. Zunächst sollte sichergestellt werden, dass es sich tatsächlich um einen Fehlalarm handelt und es sich nicht um einen richtigen Brand handelt. Anschließend muss der Signalton ausgeschaltet werden. Dazu muss entweder die Batterie entfernt oder eine Stummschalttaste gedrückt werden. Im Anschluss muss der Rauchmelder wieder in Betrieb genommen werden. Schlägt er ein weiteres Mal aus, begibt man sich auf die Suche nach der Störquelle. Kann der Fehler nicht behoben werden, sollten Sie sich an einen Fachbetrieb wenden oder einen neuen Melder installieren. 

 

Weitere interessante Beiträge:
Modellprojekt soll Hochhausbau mit Holz stärken
In der modernen Küche bleibt vieles unsichtbar
Höhere Energieeffizienz dank Holzofen

 

 

 

 

Unsere Partner

foerderungsportal.de

foerderung-mittelstand.de

foerderung-kommunen.de

landwirtschaft-foerderung.de

Anzeige